Etikette oder wozu wir Regeln brauchen
In seinen Richtlinien über den Umgang mit Menschen formulierte Adolph Freiherr von Knigge:
„Interessiere Dich für andere, wenn Du haben willst, dass andere sich für Dich interessieren. Respektiere Dich selbst, wenn Du willst, dass andere Dich respektieren sollen.“
Stil und Etikette - Korrekte Umgangsformen und ein angemessenes Auftreten werden im Berufsleben erwartet. Der Schlüssel zum Erfolg sind Höflichkeit, Charisma, Wertschätzung, Respekt und Rück- sichtnahme. Dies gilt sowohl im Geschäftsleben wie auch im privaten Umgang.
Unsicherheiten über stilsicheres und taktvolles Auftreten sollten Sie nicht haben, wenn Sie einen neuen Job anvisieren, Verhandlungen mit Kunden oder Kollegen führen, auf Messen präsent sind oder zum Geschäftsessen einladen. Die Wahl des richtigen Outfits, Hierarchien und Distanz zum Gegenüber sollten hierbei ebenso bedacht werden.
Daher ist es wichtig Etikette-Regeln zu kennen, gute Manieren zu zeigen und sie entsprechend anwenden zu können. Das hat nichts mit „spießig“ oder „konservativ“ zu tun.
Die modernen Empfehlungen für Stil, Etikette und Manieren sind situationsabhängig und sehr viel leichter nachvollziehbar als in früheren Zeiten.
Etikette-Regeln sind in manchen Punkten zwar durchaus branchenabhängig, haben aber immer das gleiche Ziel - dem Einzelnen eine reibungslose Integration in die Gesellschaft zu ermöglichen.
Wer die Umgangsformen beherrscht, kann sich überall bewegen. Mit Takt, Anstand, Höflichkeit und Sensibilität.
Beachten Sie unser Beratungs- und Seminarangebot!